
1892
Erste Erwähnung eines Konzertes im Traunsteiner Wochenblatt unter Dirigent Gebhard Hörburger

1895
Anmeldung des Gesangs- und Musikvereins beim königlichen Bezirksamt Traunstein

bis in die 1960er
Etablierung der Musikkapelle im Ort

Ende der 1960er
Auflösungserscheinungen der Musikkapelle

1974
Neugründung der Jugendkapelle Grabenstätt durch GTEV Vorsitzenden Franz Schmid aus Höring


11. April 1981
Unter Vorstand Josef Peteranderl und Dirigent Sepp Hollerauer erstes Frühjahrskonzert der Jugendkapelle im Gasthaus zur Post und Beitritt zum Musikbund von Ober- und Niederbayern

1982
Gründungsversammlung des Musikverein e.V.

seit 1984
alljährlich stattfindendes Faschingskranzl

1987
Neues Einkleiden der Musikanten durch Sponsor Hans-Georg Karg von Gut Sossau

1991
Verlagerung des Frühjahrskonzertes in die Turnhalle Erlstätt und Umbenennung der Jugendkapelle zur Musikkapelle

Jubiläum
Entstehung des „Fan-Clubs“ aus den Helfern des Festes und den Eltern der jungen Musikanten

1992
100-jähriges Gründungsjubiläum der Musikkapelle Grabenstätt und 32. Bezirksmusikfest des Chiem- und Rupertigaus

1996
Einweihung des Vereinsheims in der Eichbergstraße, der „alten Grabenstätter Schule“, zusammen mit dem Männerchor und Trachtenverein

1998
Einführung der musikalischen Früherziehung und des Blockflötenunterrichts

Herbst 2001
Gründung der ersten Bläserklasse, seither intensive Nachwuchsarbeit und starkes Wachstum der Musikkapelle

2002
Verleihung der PRO MUSIKA-Plakette in Coburg unter Vorstand Max Wirnshofer

Seit 2002
Verschiedene Sonderkonzerte z.B. Kinderkonzerte, Filmmusik, „Blech meets Pop“, Benefizkonzerte

2012
Spatenstich unserer Baumaßnahme

Frühjahr 2014
Frühjahrskonzert erstmals in der Mehrzweckhalle Grabenstätt

12. Oktober 2014
Einweihung des neuen Probenhauses unter Vorstand Alois Wiesholler

2017
125- jähriges Gründungsjubiläum der Musikkapelle und 50. Bezirksmusikfest des Chiem- und Rupertigaus unter Dirigent Christian Bergmann

2020
Komplizierte, aber auch schöne Probenarbeit im Freien in Zeiten von Corona

Juni 2022
In der Jahreshauptversammlung wird Franz Klauser zum 1. Vorstand gewählt.
Altbürgermeister Georg Schützinger wird Ehrenmitglied.
Alois Wiesholler wird nach 18 Jahren Vorstand zum Ehrenvorstand ernannt.
Michael Kaindl bleibt 2. Vorstand und gratuliert mit einem passenden Geschenk.